Meine Leistungen

 

Welpen Eingewöhnung im Salon bis zum 6. Lebensmonat

Du kannst nicht früh genug damit anfangen, deinen Welpen an die Pflege im Salon zu gewöhnen. Bei solch einem Training wird dein kleiner Schatz in kleinen Schritten an die verschiedenen Geräusche und Werkzeuge, die ich im Salon verwende gewöhnt.

Auch kleine hilfreiche Übungen für zu Hause und pflegerische Tipps erhaltest du beim Besuch mit deinem Welpen. So wird die Pflege zu Hause zu einer angenehmen Erfahrung und endet nicht in einem "Kampf". Alles was im jungen Alter gelernt wird nimmt der Hund als selbstverständlich an.

Ich arbeite in meinem Salon ausschließlich mit positiver Verstärkung. Zudem achte ich darauf, dass dein kleiner Schatz nicht überfordert wird. Es stehen natürlich auch Spielen und Kuscheleinheiten auf dem Programm, denn so kann ich Vertrauen zu dem Welpen aufbauen.

 

 

 

Baden/Föhnen

Ein Verwöhnprogramm mit hochwertigen Produkten der Marke PetEsthè

Pet Esthé legt großen Wert darauf, nur ungefährliche Pflanzenwirkstoffe zu verwenden, die schon seit frühen Zeiten weltweit angewendet werden. Wir verwenden natürliche Kräuter und andere Rohstoffe pflanzlichen Ursprungs. Wirkstoffe tierischen Ursprungs werden nicht verwendet. Ebenfalls sind wir gegen Tierversuche, da wir das als Tierquälerei ansehen. Als Rohstoffe verwenden wir Stoffe pflanzlichen Ursprungs, die schnell biologisch abbaubar sind. Wir werden weiterhin Produkte entwickeln, die weder Meere noch Flüsse verunreinigen und äußerst umweltfreundlich sind.

(Text von PetEsthè)

 

 

Unterwolle entfernen (Carding)

 

Die regelmäßige Entfernung der Unterwolle ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes. Sie beugt Überhitzung vor, reduziert Hautprobleme und minimiert den Fellverlust.

Für diese Pflege verwende ich einen leistungsstarken Hochdruckföhn sowie spezielle Bürsten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

 

 

Schneiden

 

Ob mit der Schere geschnitten oder mit der Maschine geschoren – ich bringe deinen Liebling ganz nach deinen Wünschen in Form. Egal, ob ein praktischer, pflegeleichter Schnitt oder ein individueller Look gefragt ist, dein Liebling ist bei mir in besten Händen.

Deine Wünsche stehen dabei im Mittelpunkt und werden, soweit möglich, sorgfältig umgesetzt.

 

 

Trimmen

 

Einige Hunderassen, insbesondere Terrier mit rauhaarigem Fell, wie beispielsweise der Airedale-Terrier, Foxterrier, Schnauzer oder Rauhaardackel, benötigen regelmäßiges Trimmen. Auch Hunderassen wie Cockerspaniel, Springer Spaniel und Setter sollten unbedingt getrimmt werden. Das abgestorbene Deckhaar wird schonend entfernt – entweder mit den Fingern, einem speziellen Trimmstein oder einem Trimmmesser. Dieser Vorgang ist für deinen Hund völlig schmerzfrei und kann im Gegenteil sogar Hautreizungen und Ekzemen vorbeugen sowie das gesunde Fellwachstum fördern. Die lose Unterwolle lässt sich hingegen einfach auskämmen. 

 

Wird solches Fell jedoch geschoren, verliert es seine feste Struktur sowie die schützenden Eigenschaften des Deckhaars. Zudem verblasst die intensive Fellfarbe, das Haar wird weicher, wattiger und neigt deutlich stärker zum Verfilzen.

 

 

 

Pfoten- und Krallenpflege

Krallenpflege umfasst die Kontrolle sowie das Kürzen der Krallen, falls notwendig.

Zu lange Krallen können zu Fehlstellungen, Schonhaltungen, Muskelverspannungen und sogar Problemen mit Sehnen und Gelenken führen.

Bei der Pfotenpflege  werden die Haare zwischen den Ballen entfernt, um zu verhindern, dass Schmutz, Baumharz oder im Winter Schnee, Eis und Streusalz haften bleiben.

Wenn Hunde vermehrt an ihren Pfoten lecken oder knabbern, ist dies oft ein Zeichen dafür, dass sie versuchen, unangenehme Rückstände zu entfernen.

 

 

Augen- Ohrenpflege

 

Auch die Pflege von Augen und Ohren sollte nicht vernachlässigt werden.

In den Augenwinkeln sammelt sich die Tränenflüssigkeit, die sich im Fell zwischen den Augen ablagert und sogenannte Augensteine bildet. Diese Ablagerungen sollten regelmäßig mit einem speziell dafür entwickelten Augenreiniger entfernt werden, um die Augen sauber und gesund zu halten.

Auch die Ohren benötigen unsere Aufmerksamkeit. Regelmäßige Kontrolle hilft, Anzeichen von Ohrenentzündungen oder Ohrmilben frühzeitig zu erkennen. Zur Reinigung von Ohrenschmalz empfiehlt sich die Verwendung eines speziellen Ohrenreinigers.

Falls notwendig, können zudem die Ohrhaare im Gehörgang vorsichtig entfernt werden. Dies sorgt für eine bessere Belüftung des Ohrs und verhindert die Ansammlung von Bakterien oder Parasiten.